top of page

Geburtsabteilungen sind wichtig für eine Region»

Aktualisiert: 28. Feb.

Andreas Greulich ist Direktor im Spital Uster. Im Interview spricht er über die Leistungsaufträge, verpasste Fusionen, veränderte Patientenströme, den Zoff mit der Concordia und weshalb die Geburtenabteilung so wichtig ist.



Zuerst hiess es, der Kanton würde dem Spital Uster den Leistungsauftrag nur provisorisch erteilen. Dann erteilte er ihn im Herbst 2022 dennoch definitiv. Herr Greulich, was hindert Sie daran, jetzt einfach zurückzulehnen?

Der Leistungsauftrag ist mit drei Auflagen verbunden: Die Ebitda-Marge sollte sich in Richtung von 8 Prozent bewegen; bei den Fallkosten müssen wir uns in die Nähe anderer

Regionalspitäler bewegen und drittens soll die Eigenkapitalquote mindestens 30 Prozent betragen.


Ist die Ebitda-Marge von 8 Prozent realistisch?

Es war schon von Anfang an klar, dass dieses Ziel sehr ambitioniert ist. Der Leistungsauftrag wird jedoch nicht automatisch gekündigt, wenn das Ziel nicht erreicht wird. Wichtig ist, dass die Richtung stimmt. Im Mai 2025 wird eine Neubeurteilung vorgenommen.


Wo stehen Sie bei den Fallkosten?

Hier sprechen wir von den anrechenbaren Kosten im akutstationären Bereich. Diese sind bei uns im Vergleich zu anderen Regionalspitälern zu hoch. Idealerweise sollten wir im

regionalen Ranking nicht mehr auf dem letzten Platz stehen - mindestens auf dem vorletzten Platz.


Gibts schon eine Trendmeldung?

Die Vergleichszahlen für 2022 haben wir von der Gesundheitsdirektion noch nicht erhalten. Wir wissen aber, dass wir gegenüber dem letzten und auch gegenüber dem vorletzten Jahr

Fortschritte gemacht haben.


Hatte das Spital nicht ab Januar einen ziemlichen Einbruch erlebt?

Seit Covid haben wir in den Spitälern das Phänomen, dass die Patientenströme, wie man sie bisher klassischerweise kannte, nicht mehr vorhersehbar sind. Vom Spätherbst bis zum Frühjahr waren die Spitäler typischerweise voll. Im Sommer nahm dann das Volumen ab. Darauf konnte man sich mit den Vorhalteleistungen einstellen. Im letzten Jahr hatten wir dann bis in den Sommer hinein einen massiven Zuwachs erlebt. So haben wir für den Sommer 23 die Vorhalteleistungen darauf eingestellt. Und jetzt sind die Zahlen wieder runtergegangen Deshalb haben wir zu hohe Vorhalteleistungen eingeplant.


Ist es nicht so, dass es 2022 einen Nachholbedarf wegen Corona

gegeben hat und sich jetzt wieder die klassischen Patientenströme

einpendeln?

Das ist möglich. Aber für alle überraschend ist, dass der Rückgang bereits im Januar stattgefunden hat. Das ist gegenwärtig eine ganz schwierige Geschichte. Diese Entwicklungen lassen sich nur schwer einschätzen.


Könnte nicht auch die Ambulantisierung dazu geführt haben? Sie

dürften doch dadurch eher zu viele Betten haben, oder?

Die Zahl der Betten wurde schonreduziert. Das ist eine der Massnahmen, die uns zur Verfügung stehen. Als ich das Haus vor drei Jahren übernommen habe, war der Betrieb noch auf 200 Betten ausgerichtet. Das ist wirtschaftlich nicht machbar. Jetzt sind wir in

guten Zeiten bei 145 Betten.


Und in schlechten Zeiten?

Jetzt im Sommer sind wir bei 110 bis 120 Betten.


Das heisst, viele Betten liegen brach. Aus der Sicht des Ökonomen

ist das höchstens suboptimal.

Das lässt sich nicht vermeiden. Wir haben derzeit eine Bettenstation, die nicht betrieben wird. Damit sparen wir an Personal- und weiteren Fixkosten. In einem Spital sind 65 bis 70 Prozent Personalkosten.


Und jetzt wird Ihnen auch noch von den Krankenversicherern das

Leben schwer gemacht, indem sie die Tarifverträge für das

Zusatzversicherungsgeschäft kündigten?

Das betrifft einzig Concordia. Mit den anderen Versicherern haben wir die Verträge unterzeichnet oder befinden uns auf der Zielgeraden. Concordia hat hier leider einen eigenen Weg gewählt. Davon sind vor allem die Patientinnen und Patienten betroffen. Ich hoffe, dass wir im Laufe der Zeit zu dennoch eine Lösung finden werden.


Wo liegt das Problem? An der Höhe des Tarifs?

Concordia verlangt von uns massive Tarifsenkungen. Das ist für uns nicht nachvollziehbar, zumal wir uns mit den anderen Versicherern zu einigen vermochten.


Die Zürcher Spitäler haben in einer Medienmitteilung die Concordia für ihr Vorgehen heftig kritisiert und ihr vorgeworfen, sie würde die finanzielle Situation der Spitäler verschärfen und die Umsetzung der Pflegeinitiative verhindern. Das befremdet: Concordia ist ihren Kunden verpflichtet, nicht den Spitälern.

Die Frage ist, wie sie Kundenverpflichtung definieren. Besteht sie darin, möglichst tiefe Tarife zu haben, um damit möglichst hohe Gewinne zu generieren? Oder besteht sie darin, den Versicherten die freie Spitalwahl zu gewähren, für das sie ja die Prämien zahlen?


Sprächen wir zum Beispiel vom Kantonsspital Uri, würde ich Ihr Argument verstehen. Aber in Zürich mit ihrer Spitaldichte ist es doch für einen Versicherer nicht massgebend, ob er auch das Spital Uster im Programm hat.

Es ist nicht nur das Spital Uster betroffen. Insgesamt sind acht Regionalspitäler des Kantons betroffen. Privatversicherte der Concordia haben im Kanton nur eine sehr beschränkte Auswahlmöglichkeit.


Ende 2020 wurde das Fusionsvorhaben der Spitäler Uster und Wetzikon abgesagt. Bedauern Sie das?

Grundsätzlich schon. Die Rahmenbedingungen waren damals nicht gegeben, um die beiden Spitäler zu fusionieren, auch aus finanziellen Gründen. Beide Spitäler hatten Bauprojekte kurz vor der Umsetzung. Aber ja, in Zeiten, in denen es den Spitälern finanziell immer schlechter geht, ist es schon hilfreich, entweder mit engen Kooperationen oder Fusionen Synergien zu schaffen.


Kann man das wirklich? Zwei Spitäler, acht Kilometer voneinander entfernt, unter einem Dach? Das gibt doch extreme Reibungsverluste.

Ja, das klingt immer relativ leicht. Die Umsetzung ist aber schwierig. Die Frage, die damit verbunden ist, lautet: Wo finden Patientinnen und Patienten welche Behandlung vor? Sollen die Kosten wirklich gesenkt werden, dann dürfte man in einem Haus beispielsweise keinen Notfall mehr anbieten. Mit dem Betreiben eines Notfalls sind aber auch Patientinnen und Patienten verbunden, die anschliessend stationär zu behandeln sind. Das wiederum bedingt grosse Vorhalteleistungen.


Eben. Sie nennen die Schwierigkeiten. Warum erachten Sie denn eine Fusion als erstrebenswert?

Es muss tatsächlich nicht unbedingt eine Fusion sein. Bei den Leistungsaufträgen des Kantons sind ja nicht nur die drei erwähnten Auflagen enthalten. Es gibt auch das Statement, dass das Spital Uster sich vom GZO Wetzikon differenzieren und nicht die gleichen Leistungen anbieten soll. Deshalb verändert sich unser Profil. Die Altersmedizin, die Geriatrie und, die Palliative Care werden im GZO nicht angeboten. Gleichzeitig haben wir die Vorgabe erhalten, das ambulante Angebot auszubauen. Es wird in den nächsten Jahren schon eine Transformation geben, dass bestimmte Fachbereiche im einen oder anderen Spital nicht mehr angeboten werden.


Und doch gibt es immer noch Doppelspurigkeiten: Orthopädie, Urologie, Pneumologie, Gastroenterologie gibts immer noch in beiden Häusern.

Ja, das stimmt. Wir hatten mit dem GZO zwischenzeitlich eine Kooperation in der Urologie, für die unser Chefarzt zuständig war. Das wurde später wieder aufgehoben.


Spitaldirektor Andreas Greulich im Garten der Dependence des Spitals Uster, wo auch die Familienabteilung untergebracht ist. | cch
Spitaldirektor Andreas Greulich im Garten der Dependence des Spitals Uster, wo auch die Familienabteilung untergebracht ist. | cch


Warum?

Weil das GZO in der Urologie eine enge Zusammenarbeit mit dem Unispital eingegangen ist. Deshalb sind die entsprechenden Verträge nicht mehr verlängert worden. Wir haben hier so etwas wie einen Röstigraben, das Aatal. Durch dieses Aatal führt eine stark befahrene Strasse. Würde ein Spital den Notfall aufgeben, müsste sich der Rettungswagen durch den Stau durchdrängen. Das ist alles andere als hilfreich für einen regen Austausch zwischen den beiden Spitälern. Wenn das eine Spital gewisse Leistungen nicht mehr anbietet, so ist davon auszugehen, dass Patienten eher nach Zürich ausweichen. Wir kennen die Patientenströme. Sie gehen nicht zwischen den beiden Spitälern hin und her.


Das zeigt doch, dass eine Kooperation oder gar Fusion der beiden

Spitäler nicht funktioniert.

Grundsätzlich gibt es zwei Wege: Der erste wurde vor vielen Jahren verpasst. Statt beide Häuser auszubauen, hätte man zwischendrin ein grosses Zentrumsspital bauen sollen. So wären die Synergien voll zum Tragen gekommen. Doch jetzt haben wir zwei Standorte. So geht der Trend dahin, dass wir für die hochspezialisierte Medizin Kooperationen mit dem Unispital oder mit Hirslanden eingehen. Wir machen hier die Grundversorgung, und die komplexen Fälle geben wir an die Zentren ab. In dieser Richtung sind wir unterwegs.


Davon sind wir aber noch weit entfernt, wenn ich sehe, dass viele

Spitäler in ihren Spitallisten für viele Fachgebiete einen

Leistungsauftrag bekommen haben.

Wenn ein Spital einen Bereich ausbaut, so können sie nicht erwarten, dass dann das andere Spital in der Nähe seinem Chefarzt desselben Bereichs die Kündigung unterbreitet. So funktioniert die Welt nicht. Viele Häuser haben in ihren Spitallisten für viele Fachgebiete ihren Leistungsauftrag bekommen. Sie überlegen sich, machen sie das selbst oder machen sie es in Kooperation. Sie fragen nicht die Spitäler in der Nachbarschaft, ob sie damit einverstanden sind.


Also müsste man doch von der Gesundheitsdirektion erwarten,

dass sie die Leistungsaufträge nicht flächendeckend allen Spitälern

gewährt.

Ansatzweise ist das für die Region gemacht worden. Die Akutgeriatrie ist beispielsweise bei uns. Für die Neonatologie, die auch sehr teuer ist, hat das GZO den Zuschlag bekommen. Auch für Schlaganfälle ist der Zuschlag nach Wetzikon gegangen. Das Spital Uster hat beides nicht bekommen. Aber es ist nicht so, dass wir nur noch die Grundversorgung anbieten. Es sind eher die teuren, sehr aufwendigen Bereiche, die man zu kanalisieren versucht. Aber selbstverständlich bewerben wir uns nur für Bereiche, die finanziell tragbar sind.


Warum haben Sie denn eine Geburtenabteilung? Die wird ja mit

ihren 800 Geburten kaum rentieren. Wetzikon hat noch weniger.

Unsere Geburtenabteilung ist gross genug, dass sie für uns in der Region eine wichtige Rolle spielt. Die Aufgabe der Geburtenabteilung ist eine hochpolitische, und hochemotionale

Angelegenheit. Die Stakeholder würden die Schliessung nicht akzeptieren. Es gibt auch hier in der Region viele Menschen, die hier geboren wurden. Für sie ist das Spital mit seiner Geburtenabteilung ein wichtiger Ort. Wir haben hier auch eine Familienabteilung, wo Mutter, Kind und Vater die Zeit nach der Geburt gemeinsam verbringen können. Sie existiert seit über 30 40 Jahren. Die Schliessung der Geburtenabteilung würde sehr viel Aufregung

verursachen.


Sie sagten es selber: Eine Geburtenabteilung ist erst ab 1000 bis 1200 Geburten kostendeckend.

Man macht eine Geburtenabteilung nicht aus wirtschaftlichen Gründen. Man macht sie, weil sie für die Region wichtig ist.


Erschienen auf Medinside am 28. Juli 2023

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


  • Twitter
  • LinkedIn
bottom of page